
Bild: By The weaver at de.wikipedia [CC-BY-SA-2.0-de], from Wikimedia Commons
Unterwegs zu den Ursprüngen der Nahrung
Vier Tage lang teilt Sarah Wiener mit ihnen ihr Leben – arbeitet, redet und kocht, isst und trinkt mit ihnen. Fährt in den Semmering, wo jahrhundertealte Apfelsorten wachsen. Packt mit an, wenn in Sisteron in Frankreich die Schafe geschoren werden. Geht mit auf hohe See, wenn Kapitän Børge Iversen rund um die Lofoten nach Kabeljau fischt. Es sind Produzenten, denen Qualität wichtiger ist als Quantität und die Traditionen fortführen, ohne von gestern zu sein.
Über jeden Produzenten taucht Sarah Wiener bei arte in einen eigenen Kosmos ein und in die Landschaften, die Produkte erstaunlicher Qualität hervorbringen. Die Erde rund um den Vesuv etwa lässt Tomaten wachsen, die nirgendwo so intensiv schmecken wie hier. Mischwälder und ein vielfältiger Ackerbau bilden dagegen die Lebensgrundlage der Bienen in Süddeutschland. Doch ob Honig oder Tomatensugo – für jedes Produkt gilt: Es braucht Wissen, Erfahrung und viel Arbeit, bis es auf den Tisch kommt. Und Standfestigkeit, um nicht nur Qualität zu produzieren, sondern auch Nachhaltigkeit. Weitere Infos zur Sendung.
Sendetermine „Sarah Wieners erste Wahl“, vom 9. bis 20. September bei ARTE
1: Tomaten vom Vesuv
2: Brot aus Bayern
3: Äpfel vom Semmering
4: Milch aus Transsilvanien
5: Huhn aus der Gascogne
6: Olivenöl aus Kreta
7: Kabeljau von den Lofoten
8: Schaf aus der Haute-Provence
9: Honig aus Schwaben
10: Erdäpfel aus der Steiermark